St. Nikolaus

Der heilige Nikolaus ist eine inspirierende Persönlichkeit, die sowohl in der christlichen Tradition als auch in der modernen Kultur eine wichtige Rolle spielt. Als Bischof von Myra, einer Stadt im Gebiet der heutigen Türkei, lebte Nikolaus im 4. Jahrhundert und wurde für seine großzügigen Taten und die Wunder, die ihm zugeschrieben werden, berühmt. Noch heute ist seine Botschaft der Nächstenliebe aktuell und universell.
Eine der bekanntesten Legenden erzählt, wie Nikolaus drei armen Schwestern half: Um ihnen ein Leben in Würde zu ermöglichen, legte er heimlich Goldstücke in ihre Schuhe oder Strümpfe, damit sie eine Mitgift hatten. Diese Geschichte ist der Ursprung des Brauchs, am Nikolaustag Schuhe oder Stiefel vor die Tür zu stellen, die dann mit Süßigkeiten oder kleinen Geschenken gefüllt werden – ein Ritual, das bis heute Kinderherzen höherschlagen lässt.
Nikolaus wird als Schutzpatron von Kindern, Seeleuten und vielen anderen verehrt. Seine Popularität verbreitete sich im Mittelalter über ganz Europa und macht ihn bis heute zu einer der bekanntesten Heiligenfiguren. Obwohl er in der Bibel nicht direkt erwähnt wird, spiegeln seine Taten christliche Kernwerte wie Mitgefühl, Großzügigkeit und Solidarität wider. Diese Werte finden sich auch in biblischen Texten, wie etwa in Matthäus 25,35-40, wo Jesus dazu aufruft, den Bedürftigen zu helfen:
„35 Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und ihr habt mich bei euch aufgenommen; 36 ich war nackt und ihr habt mir etwas anzuziehen gegeben; ich war krank und ihr habt mich versorgt; ich war im Gefängnis und ihr habt mich besucht.‹ 37 Dann werden die, die den Willen Gottes getan haben, fragen: ›Herr, wann sahen wir dich jemals hungrig und gaben dir zu essen? Oder durstig und gaben dir zu trinken? 38 Wann kamst du als Fremder zu uns und wir nahmen dich auf, oder nackt und wir gaben dir etwas anzuziehen? 39 Wann warst du krank oder im Gefängnis und wir besuchten dich?‹ 40 Dann wird der König antworten: ›Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder oder für eine meiner geringsten Schwestern getan habt, das habt ihr für mich getan.‹“
Die Geschichte des Nikolaus regt dazu an, über eigene Möglichkeiten der Nächstenliebe nachzudenken: Wen könnten wir in unserer Umgebung unterstützen oder beschenken, um ein Lächeln zu schenken? Gerade in einer Zeit, in der viele Menschen mit Herausforderungen kämpfen, ist die Botschaft des Nikolaus – füreinander da zu sein – aktueller denn je.
Kerstin Wohlfahrt, Christians4Future (Deutschland)